What a story! Loads of Money. Qatar! One tournament every two years. A project including big names such as Barcelona, Manchester United, Bayern Munich, Chelsea, Liverpool and the best football players worldwide. What a dream of a football league!
The story run by The Times of London has all the ingredients of a fairy tale for adults. And like the lovely stories for kids, it was freely invented. At least, all available information so far suggests it.
Certainly, the hoax surrounding the dream football league was not made up by The Times, but by its English ‘sources’. Much has been written about it, especially in social media.
The ‘washout of The Times is a good example showing how – regrettably – too many reporters work, in sports journalism, in the UK. However, to be fair, the same could have happened in many other media outlets worldwide. It is just one example of what we call mid-risk journalism.
A former Editor-in-chief in Switzerland once reportedly publicly defended his concept of ‘mid-risk journalism’. Basically, he said, if you have half the facts, you can run a whole story thanks to ‘intelligent guessing’. This concept in itself tells you that you can win – and you can lose.
The latter seems to have happened in this case. Only The Times still stands firm behind the story – and risking its reputation. It’s hard to say “I’m sorry”. But in this case, I believe, it is the only way out of its Dream League nightmare.
All available information shows The Times has been fooled by its sources who, maybe, have been trapped by the French magazine “Les Cahiers du foot”. Or they even knowingly mislead The Times.
I imagine a ‘source’ contacted the newspaper’s chief football correspondent, telling him about Qatar’s plans, money, football revolution. On Twitter, a man claimed he was one of the sources for the article. Researches by different bloggers showed that the man was not unknown to the media and that he had some ‘form’ when it comes to fraud. To date, The Times journalist has never said if that man was a source or not. That’s his right, of course, but it is not very helpful for him. The author of “Sheikhs shake the world game” talks about “facts” he used for his story – but I doubt he ever checked these “facts”.
A quick Google search with the key words ‘Dream Football League’ would have shown him – at least – that his information was not a scoop and not exclusive. This could have been the beginning of real fact checking. He could have discovered that the logo he got from his ‘sources’ has already been used by “Cahiers de foot”. And that this logo consists of a picture of the Doha Port Stadium, one of the football arenas to be built for the World Cup 2022. Why would the Qataris use such a logo for a totally new championship?
But The Times did not check. Instead, the journalist probably did exactly what ‘mid-risk-journalists’ do. They usually ask some ‘insiders’ who have ‘heard’ something similar before and = with a guarantee to stay anonymous – confirm some diffuse rumours.
Upon that, mid-risk-journalists make some ‘intelligent guesses’. In this case it is probably this: Of course Qatar wants to become a big player in sports, especially in football. FC Barcelona, Paris Saint-Germain, World Cup 2022 are enough to prove this ambition.
Of course it is possible that the tiny kingdom would like to have a tournament with the biggest and most famous football clubs of the world. And of course it is believable that Qatar would pay huge fees to attract the world’s best football players and their teams.
But how likely is it? Would Qatar really risk a clash with FIFA and UEFA just a few years before they host the World Cup? I don’t think so, and that’s why I believe this story is really just a 100% pure fake. I am talking about plausibility – a criteria, I believe, every journalist should always use before running a story. Why is my source telling me this? Does it make any sense?
The Dream Football League as described by The Times would make no sense for Qatar at all.
It is hardly imaginable that FIFA and UEFA would accept a new competitor to their Champions League and Club World Cups. And if they don’t want something, it won’t happen. As governing bodies worldwide and in Europe, they have enough means to combat any kind of plan as described by The Times.
FIFA could and would sanction its member Qatar for organising Dream Football League. Qatar would be banned from playing international games and, most probably, would even lose the right to host the World Cup 2022.
FIFA and UEFA both could and would force national football associations to sanction the European clubs intending to take part in such a Dream League. If the national associations do not obey, it’s them FIFA and UEFA would sanction. This means: no World Cup or European championships for England, Spain, Germany. No qualifiers for these nations, not even any friendly matches, except perhaps between themselves. Would these countries or would clubs like Barcelona or Manchester United really want that? Just for money and some “fun” every two years in the oven of Qatar? I doubt it, and I believe the responsible persons in Qatar also do. Therefore, I believe, Qatar would never seriously think of such a Dream League. At least not until the World Cup 2022 is history.
That’s not all. It’s not just the national associations that are subject to FIFA and UEFA jurisdiction, but also every club and every single football player. FIFA and UEFA both could and would ban every player and every club from any game in any national or international championship, and from any friendly game if they participated in a Dream Football league.
So even if The Times had really trusted its sources – then at least a plausibility check would have stopped the story before it became public and embarrassing. There are too many unanswered questions. The project makes no sense. Errare humanum est, but defending a canard instead of apologising for a false report, is not. Such behaviour damages the credibility of sports journalism, of English reporters and of media worldwide.
Jean Francois Tanda is a leading investigative journalist specialising in international sports. He writes for weekly Swiss business newspaper Handelszeitung www.handelszeitung.ch
Hard to say I’m sorry
Was für eine Geschichte! Unmengen an Geld. Katar! Ein Turnier alle zwei Jahr. Ein Projekt mit grossen Namen wie Barcelona, Manchester United, Bayern München, Chelsea, Liverpool und den besten Fussball-Spielern der Welt. Was für ein Traum einer Fussball-Liga, die Dream Football League!
Die Geschichte der Times in London hat alle Zutaten eines Märchens für Erwachsene. Und wie die schönen Geschichten für Kinder, wurde auch diese frei erfunden. Zumindest deuten alle verfügbaren Informationen darauf.
Sicherlich wurde der Reinfall über Dream Football League nicht von der Times erfunden, sondern von ihren “Quellen”. Viel ist darüber geschrieben worden, vor allem in sozialen Medien.
Der Flop der Times ist ein gutes Beispiel dafür, wie – leider – zu viele Reporter arbeiten. Im Sportjournalismus, in Grossbritannien. Allerdings, um fair zu sein, muss man eingestehen, dass das gleiche in vielen anderen Medienunternehmen weltweit hätte passieren können. Das Ganze ist nur ein Beispiel für das, was wir „Mid-Risk”-Journalismus nennen.
Vor ein paar Jahren hat ein ehemaliger Chefredakteur in der Schweiz sein Konzept des “Mid-Risk”-Journalismus öffentlich verteidigt. Er sagte, wenn man die Hälfte der Fakten habe, könne man eine ganze Geschichte schreiben mit Hilfe von „intelligent guessing”, also gewissermassen „intelligentem Raten”. Dieses Konzept an sich sagt schon, dass man gewinnen kann – aber eben auch verlieren.
Letzteres scheint im jetzigen Fall geschehen zu sein. Nur die Times verteidigt ihre Story – und riskiert dabei ihren Ruf. Es ist schwer zu sagen: “Es tut mir leid.” Aber in diesem Fall, glaube ich, ist es der einzige Weg aus dem Dream League Alptraum der Times.
Alle verfügbaren Informationen zeigen, dass die Zeitung von ihren Quellen getäuscht wurde. Diese wiederum sind vielleicht einer Satire der französischen Zeitschrift “Les Cahiers du foot” zum Opfer gefallen oder aber sie haben die Times wissentlich irregeführt.
Ich kann mir vorstellen, dass eine “Quelle” den Times-Fussballchef kontaktiert hat, ihm von katarischen Plänen, Geld, Fussballrevolution erzählt hat. Auf Twitter behauptete ein Mann, er sei eine der Quellen für den Times-Artikel. Recherchen von verschiedenen Bloggern zeigen auf, dass der Mann den Medien nicht unbekannt war, und dass er bekannt ist im Zusammenhang mit Betrug. Bis heute hat der Times-Journalist nie gesagt, ob dieser Mann eine seiner Quellen war oder nicht. Das ist sein Recht, aber nicht eben hilfreich. Der Autor von “Die Scheichs erschüttern das Spiel der Welt” spricht über “Fakten” die er für seine Geschichte benutzt habe – aber ich bezweifle, dass er diese „Fakten” jemals überprüfte.
Eine schnelle Google-Recherche mit den Suchwörtern “Dream Football League” hätte ihm rasch gezeigt, dass seine Informationen zumindest weder ein Primeur noch exklusiv waren. Dies hätte der Beginn einer Faktenkontrolle sein können.
Der Autor hätte herausgefunden, dass das Logo, das er von seinen “Quellen” erhalten hat, bereits von “Cahiers du foot” verwendet wurde. Und dass dieses Logo im Wesentlichen aus einem Bild des Doha Port-Stadions besteht, einem der Fussballstadien, welche für die WM 2022 noch gebaut werden müssen. Warum sollten die Katarer für eine völlig neue Meisterschaft ein solches Logo verwenden?
Aber die Zeitung hat offenbar nicht geprüft. Stattdessen hat sie gemacht, was viele Mid-Risk-Journalisten tun. Diese fragen in der Regel einige “Insider”, die dann angeblich etwas Ähnliches gehört haben und – unter Zusicherung der Anonymität – diffuse Gerüchte bestätigen.
Hinzu kommt das “intelligente Raten”. In diesem Fall ging das wohl so: Natürlich will Katar ein grosser Player im Sport werden, vor allem im Fussball. FC Barcelona, Paris Saint-Germain, die Weltmeisterschaft 2022 sind Beweis genug.
Natürlich ist es möglich, dass das winzige Königreich ein Turnier mit den grössten und bekanntesten Fussballklubs der Welt haben möchte. Und natürlich ist es denkbar, dass Katar riesige Summen bezahlt, um die weltbesten Fussballer und ihre Teams für den Plan zu gewinnen.
Aber wie wahrscheinlich ist das? Möchte Katar wirklich einen Zusammenstoss mit FIFA und UEFA riskieren, nur ein paar Jahre, bevor sie die Weltmeisterschaft austragen? Ich glaube nicht, und das ist, warum ich diese Geschichte für eine hundertprozentige Ente halte. Ich spreche die Plausibilität an – ein Kriterium, denke ich, das jeder Journalist immer testen muss, bevor er eine grosse Story veröffentlicht. Warum sagt mir meine Quelle dies oder jenes? Macht es Sinn?
Die Traumliga wie von der Times beschrieben würde für Katar überhaupt keinen Sinn machen.
Es ist kaum vorstellbar, dass FIFA und UEFA einen neuen Konkurrenten für ihre Champions League und die Klub-Weltmeisterschaft akzeptieren würden. Und wenn sie etwas nicht wollen, wird es nicht passieren. Als oberste Organe weltweit bzw. in Europa, haben sie genug Mittel, um jeden Plan zu bekämpfen, wie die Times einen beschrieb.
Die FIFA könnte und würde sein Mitglied Katar für die Organisation einer Dream Football League sanktionieren. Katar würde damit von internationalen Spielen ausgeschlossen und wahrscheinlich sogar das Recht verlieren, die WM 2022 auszutragen.
Fifa und Uefa könnten und würden die nationalen Fussballverbände zu Sanktionen zwingen gegenüber europäischen Klubs, die beabsichtigen, an einer Dream League teilzunehmen. Wenn die nationalen Verbände nicht gehorchen, würden Fifa und Uefa eben diese bestrafen. Das bedeutet: Keine WM oder EM für England, Spanien, Deutschland. Keine Qualifikationspiele für diese Länder, nicht einmal mehr Freundschaftsspiele, ausser unter sich. Würden diese Länder oder möchten Clubs wie Barcelona oder Manchester das wirklich? Nur für Geld und ein bisschen “Spass” alle zwei Jahre im Backofen von Katar? Ich bezweifle das, und ich glaube, dass die Verantwortlichen in Katar dies auch tun. Deshalb, glaube ich, würde Katar niemals ernsthaft eine solche Dream League in Betracht ziehen. Zumindest nicht bis die WM 2022 Geschichte ist.
Das ist nicht alles. Nicht nur die nationalen Verbände unterliegen der Gerichtsbarkeit von Fifa und Uefa, sondern auch jeder Club und jeder einzelne Fussballspieler. Fifa und Uefa könnten und würden jeden Spieler und jeden Verein für alle Spiele in jeder nationalen oder internationalen Meisterschaft und für jedes Testspiel sperren, wenn diese an der Dream League teilnehmen würden.
Falls die Times also wirklich ihren Quellen vertraut – dann hätte zumindest eine Plausibilitätsprüfung dazu geführt, die Geschichte zu stoppen, bevor sie veröffentlicht würde. Es gibt zu viele unbeantwortete Fragen. Das Projekt macht überhaupt keinen Sinn. Errare humanum est. Aber eine Ente zu verteidigen, statt sich für Fehlleistungen zu entschuldigen, ist nicht entschuldbar. Ein solches Verhalten schadet der Glaubwürdigkeit des Sportjournalismus, der englischen Reporter und der Medien weltweit.